Die Plattformstrategie der Hersteller führt zu einer Vielzahl an Motorvarianten. Durch die Möglichkeit des Parallelbetriebs des ProVent2 100 bis 300 beziehungsweise die einfache Erweiterbarkeit des ProVent2 500, lässt sich das System nicht nur auf unterschiedliche Volumenströme, sondern auch auf unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Druckdifferenz und Serviceintervall abstimmen. Während für ProVent² 100 bis einschließlich 300 aufgrund der hohen Stückzahlen im Markt auf Kunststoffgehäuse gesetzt wird, ist der Markt für Großmotoren eher durch geringere Stückzahlen gekennzeichnet.
Um unterschiedliche Leistungsklassen und anwendungsspezifische Lastprofile mit optimalem Wirkungsgrad abdecken zu können, hat MANN+HUMMEL zusätzlich ein modular aufgebautes Kurbelgehäuseentlüftungssystem aus Aluminium-Druckguss entwickelt. So besteht der modular aufgebaute ProVent² 500 in der Variante für Motoren der Leistungsklasse um circa 2.500 Kilowatt insgesamt aus drei Einheiten. Jede Einheit wiederum besteht aus zwei Teilen: einem Grundmodul und einem Abscheide- und Regelmodul. Im Grundmodul befinden sich die Strömungskanäle für das mit Öltropfen beladene Rohgas, das Reingas und den Rücklauf für das abgeschiedene Öl. Je nach Motorgröße können mehrere dieser Grundmodule einfach hintereinander montiert werden. Auf dem Grundmodul sitzt der eigentliche Koaleszer. Das Blowby-Rohgas tritt aus dem Grundmodul von unten in den Koaleszer ein und durchströmt ihn von innen nach außen, wobei das Aerosol hocheffizient am Filtermedium abgeschieden wird. Das getrennte Öl fließt danach durch den Ölrücklaufkanal zurück in den Ölsumpf des Motors. Das Reingas strömt durch ein Druckregelventil zurück in die Ansaugstrecke vor den Turbolader.