Der zunehmend eingeschränkte Bauraum, der in Nutzfahrzeugen für den Einbau von Luftfiltersystemen zur Verfügung steht, macht die Montage vieler wichtiger Bauteile zu einer Herausforderung.
Neue Geometrie: Exalife
Eine Lösung für beengte BauräumeMANN+HUMMEL investiert deshalb erhebliche Zeit in die Entwicklung von Luftfiltersystemen für Fahrzeuge, in denen nicht nur der Bauraum knapp ist, sondern auch die Funktionsfähigkeit unter schwierigen Umgebungsbedingungen sichergestellt sein muss.
MAN Lateinamerika mit Sitz in Brasilien entstand 2009 durch den Zukauf von Volkswagen Trucks and Buses durch MAN SE. Das Unternehmen fertigt die vollständige Fahrzeugpalette von Volkswagen-Lkw und -Bussen, die zusammen mit den Nutzfahrzeugen von MAN über 40 verschiedene Fahrzeugmodelle umfasst. Mit diesen bedient es 30 Länder in Südamerika, Afrika und dem Nahen Osten. In einigen dieser Länder herrschen besonders herausfordernde Betriebsbedingungen wie beispielweise unbefestigte Straßen mit hohen Staubkonzentrationen. Um näher am Kunden zu sein und den regionalen Marktbedarf besser einschätzen zu können, ist MANN+HUMMEL bereits seit 1954 in Brasilien vertreten. Als langjähriger Lieferant von MAN war MANN+HUMMEL seit jeher bestrebt, neue und innovative Wege zu herausragenden Filtrationslösungen zu gehen. Das jüngste Modell von MAN Lateinamerika ist ein leichter Volkswagen-Lkw mit einem Cummins-ISF-Motor. Es gibt zwei Varianten: einen 2,8-Liter und einen 3,8-Liter Motor. MANN+HUMMEL Brasilien hat für beide Anwendungen ein innovatives Luftfilterkonzept entwickelt und liefert es in Serie.
Bauraum optimal genutzt
Das neue Luftfilterkonzept Exalife wurde speziell zu dem Zweck entwickelt, den beengten Bauraum in modernen leichten Nutzfahrzeugen optimal auszunutzen und gleichzeitig die beste Luftfiltration in dieser Klasse zu ermöglichen. So sorgen im Lufteinlass integrierte Zellen-Zyklone für eine Wasser- und Staubabscheidung mit exzellentem Wirkungsgrad. Der Luftfilter selbst verfügt über ein ovales Luftfilterelement mit speziellen Polyurethan-Endscheiben und Radialdichtung.
Ein wichtiges Konstruktionsmerkmal ist die ovale Bauform. Durch die geringe Breite des Luftfilters konnte eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Fahrzeugbauraumes bei gleichzeitig hervorragender Servicefreundlichkeit realisiert werden. Weiter überzeugt das neue Konzept durch eine optimierte Gestaltung des Luftpfades wie zum Beispiel der Reinluftleitung, die zu einem deutlich reduzierten Druckverlust des Systems führt. Aufgrund der Integration der Rohluftansaugung in den Luftfilter konnte auf einen separaten Ansaugschacht verzichtet und damit die Systemkosten verringert werden.
Luftfiltergehäuse
Innovative Form nutzt den verfügbaren Bauraum hinter der Fahrerkabine optimal aus. Das Gehäuse enthält einen Resonator, einen Wartungsschalter und ermöglicht die Montage des Kühlmittelbehälters durch Aufnahmen auf der Oberseite.
Luftfilterelement
Ovales Filterelement mit Akustikkammern und Polyurethan-Endscheiben.
Zyklonunterteil
Luft strömt durch die Öffnungen zwischen dem Zyklonober- und -unterteil. Die abgeschiedenen Staubpartikel werden durch ein Staubaustragventil in die Umwelt zurückgeführt.
Zyklonoberteil
Die integrierten Leitschaufeln versetzen die einströmende Luft in Rotation. Durch die dadurch wirkenden Zentrifugalkräfte werden die in der Ansaugluft befindlichen Staubpartikel an die Innenwand des Zyklonoberteils geleitet.
Ansauggitter
Hält grobe Partikel wie Zigaretten oder Blätter ab.
Überzeugende Systemkompetenz
Ein weiterer Vorteil dieser Entwicklung ist, dass MANN+HUMMEL dank seiner Akustikkompetenz störende Motoransauggeräusche reduzieren konnte. Im Luftfiltersystem wurde ein innovatives Geräuschdämpfungskonzept umgesetzt, zu dem ein fest mit dem Filtergehäuse verbundener Resonator sowie Akustikkammern im Mittelrohr des Luftfilterelements gehören.
Außerdem punktet das System mit durchdachten Konstruktionsdetails, die den Einbau und die Befestigung von Komponenten wie des Kühlmittelausgleichsbehälters und der Schläuche des Fahrzeug-Kühlsystems am Filtergehäuse ermöglichen. Insbesondere umfangreiche Labortests, unter vom Kunden vorgegebenen Bedingungen einschließlich Dauerbelastungsprüfungen des Fahrzeugs sowie Tests in Umgebungen mit hoher Staubkonzentration, haben die Funktionstüchtigkeit bestätigt. Das System weist eine ausgezeichnete Dauerbelastbarkeit mit einem Wechselintervall für den Austausch des Filterelements von 60.000 Kilometern auf. Die Lieferung dieses kompakten Luftfilters mit hervorragender Leistung und Servicefreundlichkeit für das jüngste Modell in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge eröffnet neue gemeinsame Wachstumschancen für beide Partner.