In Notsituationen, wie dem Ausbruch lebensbedrohlicher Krankheiten, Epidemien oder sogar Pandemien, müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung der Krankheit und ihrer Überträger zu verhindern.
Das Coronavirus, SARS-CoV-2, hat die Aufmerksamkeit der Welt, der Regierungen und der Finanzmärkte auf sich gezogen. Schauen wir uns an, was das Virus ist, wie es verbreitet wird und was wir tun können, um das Virus unter Kontrolle zu bringen. Für aktuelle Informationen und Warnungen können Sie sich bei der Weltgesundheitsorganisation und anderen relevanten Behörden informieren.

Vieles was derzeit über die Atemwegserkrankung COVID-19 und ihre Verbreitung bekannt ist, basiert auf unserem Wissen über ähnliche Viren.
Was können Sie gegen COVID-19 tun?
Persönliche Hygiene und Abstand (>2 m) zu kranken Menschen ist wichtig. Eine wirksame Präventionsstrategie sollte mehrere oder alle der folgenden Punkte umfassen:
- Sie bieten zusätzliche Möglichkeiten der Luftreinigung für Gebäude ohne hocheffizientes Filtersystem
- Stellen Sie sicher, dass Sie gute Produkte mit hochwertigen Filtern verwenden. Luftreiniger von geringer Qualität können mehr Schaden als Nutzen anrichten, indem sie einen turbulenten Luftstrom erzeugen und gleichzeitig nur wenig Reinigungskraft einbringen
- Das Vermengen und damit „Verdünnen“ mit Frischluft sollte weiterhin Priorität haben
- Platzieren Sie das Gerät so nahe wie möglich an Ihrem Standort, damit Sie die tatsächlich gefilterte Luft einatmen. Je größer der Abstand zum Luftreiniger ist, desto größer ist das Risiko, wirbelnde Verunreinigungen wie zum Beispiel Viren einzuatmen
- Die Aktivkohlestufe entfernt gefährliche Gase, die von Reinigungsmitteln freigesetzt werden (Vermeidung von Nebenwirkungen durch zusätzliche Reinigungsaktivität)
Reduzieren Sie das Infektionsrisiko mit professionellen HEPA-Filtern und Luftreinigungssystemen
- Die Vermischung mit frischer Außenluft steigern ist sehr wichtig
- Verwenden Sie die gleichen Filterklassen wie allgemein empfohlen (z.B. mindestens ISO ePM1 50% mit einer ISO ePM10 Vorfilterstufe)
- Halten Sie die normalen Filterwechselintervalle ein
- Schalten Sie die Luftumwälzung ganz aus oder reduzieren Sie diese auf ein Minimum
- Erhöhen Sie gegebenenfalls die Frischluftzufuhr und damit die „Verwässerung der Virendichte“ durch häufiges Öffnen der Fenster
- Ihr Hauptanliegen sollte in diesen Zeiten nicht der Energieverbrauch sein
für Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Instandhaltung, d.h. Brillen, Handschuhe, Atemschutzmasken, Masken und Kleidung
Tröpfchen aus der Atemzonen bewegen
In Einrichtungen des Gesundheitswesens sollten Patienten mit vermutetem oder bestätigtem Coronavirus in Isolierräumen untergebracht werden. Diese sind für für luftübertragene Infektionen konzipiert und arbeiten mit Unterdruck und geeigneter HEPA- oder höherer Filterung der Umluft- oder Abluftströme.
von verunreinigter Luft wenn sich zum Beispiel der Auslass der Abluft zu dicht am Lufteinlass der Klimaanlage befindet
Prüfen Sie, ob alle Filter effektiv arbeiten. Achten Sie beim Filterwechsel darauf, dass keine Viren freigesetzt werden, die sich auf den Filtermedien in der inneren Umgebung angesammelt haben. Bedenken Sie, dass SARS-CoV-2 Viren auf Oberflächen bis zu mehreren Tagen überleben können. Entsorgen Sie kontaminierten Abfall gemäß den Richtlinien an Ihrem Standort.