Nach was suchen Sie?
Bitte wählen Sie Region, Land und Ihre Sprache
Zurück
Gefiltert nach Saubere Luft

Innenraum vs. Außenluft: Warum die Luftqualität drinnen oft schlechter als draußen ist

Die Luftqualität in Innenräumen spielt eine entscheidende Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität – und wird dennoch oft unterschätzt. Während die Messung und Verbesserung der Außenluftqualität in 19 von 27 EU-Ländern bereits gesetzlich verankert ist, wird die Luftqualität in Innenräumen häufig vernachlässigt (Quelle: EVIA). Dabei verbringen wir rund 80 bis 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen – sei es zu Hause, im Büro, in der Schule oder im öffentlichen Verkehr (Quelle: Umweltbundesamt). Studien zeigen: Die Schadstoffkonzentration in Innenräumen ist im Durchschnitt zwei- bis fünfmal höher als draußen, in Extremfällen sogar bis zu hundertmal höher (Quelle: EVIA). MANN+HUMMEL bietet effiziente Filtrationslösungen für eine saubere Innenraumluft, damit Menschen frei atmen können.

woman relaxing indoors

Hauptquellen der Luftverschmutzung in Innenräumen

Überall dort, wo Menschen leben und arbeiten, sammeln sich Schadstoffe in der Luft. Werden nicht die richtigen Gegenmaßnahmen getroffen, steigt die Konzentration dieser Schadstoffe – insbesondere in Innenräumen. Das Problem: Die meisten dieser Bedrohungen sind unsichtbar.

VOC, zum Beispiel aus Möbeln, Farben oder Reinigungsmitteln

Tägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen, Reinigen und Heizen setzen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei. Hinzu kommen Emissionen aus Bauprodukten, Möbeln, Farben, Lacken und Klebstoffen. Auch Fußboden-, Wand- und Deckenmaterialien tragen zur Belastung bei. VOCs gelangen zudem über die Außenluft, insbesondere in urbanen und industriellen Regionen, durch geöffnete Fenster ins Gebäude.

Feinstaub (PM2.5) in Innenräumen

Feinstaub in Innenräumen hat zwei Hauptursachen: Einerseits dringt Feinstaub aus der Außenluft – verursacht durch Verkehr, Industrie oder natürliche Quellen – über Fenster und Türen oder an Kleidung und Schuhen ins Gebäude. Andererseits entsteht Feinstaub direkt im Innenraum, etwa durch Rauchen, Kochen, Kerzen, offene Kamine oder Holzheizungen. Besonders im Winter kann der Anteil aus Holzheizungen bis zu 20 Prozent der Feinstaubbelastung ausmachen (Quelle: Umweltbundesamt). Im Gegensatz zur Außenluft fehlt in Innenräumen der Verdünnungseffekt durch Luftzirkulation, was die Belastung zusätzlich erhöht.

Schimmelsporen durch Feuchtigkeit

Überschüssige Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung gesundheitsschädlicher Schimmelsporen. Eine vierköpfige Familie gibt täglich rund zehn Liter Feuchtigkeit an die Raumluft ab – beispielsweise durch Atmen, Kochen oder Duschen. Kondensation an kalten Oberflächen, insbesondere bei mangelhafter Belüftung, verschärft das Problem (Quelle: Verbraucherzentrale). Besonders betroffen sind ältere Gebäude oder Räume, die im Winter unzureichend beheizt werden.

CO₂-Anreicherung in modernen, luftdichten Gebäuden

Selbst moderne, energieeffiziente Gebäude können für die Luftqualität problematisch sein: Durch die hohe Luftdichtheit wird der natürliche Luftaustausch eingeschränkt, was zu einer Anreicherung von CO₂ und anderen Schadstoffen in der Raumluft führt. Lüften bleibt daher essenziell, um verbrauchte Luft abzuführen. Unsere Innenraumluftfilter sorgen dafür, dass beim Lüften eingetragene Partikel zuverlässig entfernt werden – für eine dauerhaft gute Luftqualität in Innenräumen.

Verschiedene Arten und Größen von Luftschadstoffen Verschiedene Arten und Größen von Luftschadstoffen

Gesundheitliche Folgen von schlechter Innenraumluftqualität

Schlechte Innenraumluftqualität kann eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Zu den kurzfristigen Symptomen zählen Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel sowie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen. Diese Effekte beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit spürbar. Langfristig kann eine dauerhaft belastete Raumluft das Risiko für Allergien, Asthma und chronische Atemwegserkrankungen erhöhen. Das Projekt „Promoting Action for Healthy Indoor Air“ schätzt, dass in der Europäischen Union jährlich rund zwei Millionen gesunde Lebensjahre durch schlechte Innenraumluftqualität verloren gehen – die Luftverschmutzung in Innenräumen ist also ein Thema von größter Dringlichkeit (Quelle: EVIA). Es gilt, Maßnahmen zu ergreifen, die kontinuierlich für gute, frische und saubere Raumluft sorgen.

Innenraumluft vs. Außenluft: Ein direkter Vergleich

SchadstoffInnenraum (Ø in Deutschland)Außenluft (Ø in Deutschland)
PM2.535 µg/m³9–12 µg/m³
Formaldehyd0.05 ppm0.01 ppm

Die Werte zeigen deutlich: Die Feinstaubbelastung in Innenräumen (PM2.5) ist im Durchschnitt fast dreimal so hoch wie draußen (Quelle: Umweltbundesamt). Auch Formaldehyd, ein typisches Schadgas in Innenräumen, überschreitet die Werte der Außenluft deutlich. Die festgelegten Richtwerte des Umweltbundesamtes für die Luftqualität in Innenräumen werden häufig überschritten, was die Notwendigkeit gezielter Filtrationslösungen unterstreicht.

Unsere Lösungen für beste Luftqualität im Innenraum

Ob im Büro, in der Schule oder zu Hause: Mit unseren innovativen Luftfiltrationslösungen verbessern wir die Raumluft. Wir sorgen für gesunde, saubere und angenehme Umgebungen – individuell abgestimmt auf die jeweiligen Anforderungen.

Für öffentliche und gewerbliche Gebäude

Von hochwirksamen Innenraumluftfiltern bis zur digitalen Raumluftmessung: Wir bieten ein breites Portfolio an Filtrationslösungen, die exakt auf die Anforderungen moderner Gebäude abgestimmt sind und helfen, die Raumluft zu verbessern. Unsere Luftfilter für HVAC-Systeme (RLT, HLK) sorgen für maximale Energieeffizienz und erfüllen aktuelle Nachhaltigkeits- und Leistungsstandards in der Raumbelüftung. HEPA*-Luftfilter für HVAC-Systeme entfernen selbst kleinste Partikel und sorgen für höchste Luftqualität, insbesondere dort, wo reine Luft gefordert ist – beispielsweise in Labor & Pharma, dem Gesundheitswesen oder der Lebensmittelindustrie. Kombifilter mit Aktivkohle oder Molekularfiltration neutralisieren Gase, Gerüche, VOCs und Formaldehyd in der Raumluft zuverlässig.

  • Unsere Feinstaubfilter für Klima- und Lüftungsanlagen (A+ Filter): Maximieren die Energieeffizienz, erfüllen aktuelle Nachhaltigkeits- und Leistungsstandards und senken die Betriebskosten – sie unterstützen Unternehmen dabei, ihre CSR-Ziele (Corporate Social Responsibility) zu erreichen.
  • HEPA*-Luftfilter: Entfernen selbst ultrafeine Partikel aus der Raumluft und sorgen so für ein dauerhaft sauberes und gesundes Innenraumklima.
  • Vielfältige Filtermedien und Kombifilter: Von HEPA*- und Elektret-Filtern über Kombifilter bis zu moderner Nanofasertechnologie – diese Lösungen erfassen gezielt die häufigsten Schadstoffe wie PM2.5, Formaldehyd, VOCs, Viren und Bakterien.
  • Aktivkohle- und Molekularfiltration: Neutralisieren effektiv schädliche Gase, Gerüche und flüchtige organische Verbindungen und sorgen für eine spürbare Verbesserung der Raumluftqualität.

*High Efficiency Particulate Air Filter nach DIN ISO 29463 und EN 1822

Für den privaten Bereich (Home Appliances)

Auch zu Hause hilft MANN+HUMMEL, die Raumluft zu verbessern. Dabei setzen wir immer wieder neue Maßstäbe für saubere Innenraumluft. Unsere Lösungen sorgen für einen leisen, energieeffizienten und leistungsstarken Betrieb sowie für eine dauerhaft hohe Luftqualität in jedem Lebensbereich

  • Effektive Küchenfilter: Schützen Bewohner zuverlässig vor unangenehmen Gerüchen und verhindern Fettablagerungen an Hausgeräten. Besonders bei Dunstabzugshauben und Down-Draft-Systemen sorgen sie für einen leisen Betrieb, niedrigen Energieverbrauch und gleichzeitig eine optimale Filtrationsleistung gegen verschiedenste Gerüche.
  • Hocheffiziente Filter für Staubsauger, Saugroboter und Elektrowerkzeuge: Entfernen hochwirksam in Verbindung mit dem jeweiligen Gerät Luftverunreinigungen wie z. B. Feinstaub oder Pollen. Das sorgt für eine spürbar verbesserte Raumluftqualität bei Bauarbeiten und ist auch im täglichen Gebrauch von besonderem Vorteil, zum Beispiel für Allergiker.
  • FreciousComfort-Technologie für Dusch-WCs: Unsere plissierten Filter und regenerierbaren Aktivkohle-Waben können mit einer mikrobiellen Schicht ausgestattet werden, die das Wachstum von Schimmel und die Ablagerung von Bakterien gezielt verhindert. So bleibt das Dusch-WC hygienisch und geruchsfrei.

Saubere Innenraumluft für eine höhere Lebensqualität

Die Luftqualität im Innenraum ist ein entscheidender Faktor für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Wir bieten mit unseren Filtrationslösungen einen umfassenden Schutz vor schlechter Luftqualität durch Schadstoffe und sorgen so für die optimale Raumluft, damit Menschen sicher, gesund und gut leben und arbeiten können. Seit mehr als 80 Jahren setzen wir mit innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen Maßstäbe für Filtration. Was können wir für Sie tun?