Nach was suchen Sie?
Bitte wählen Sie Region, Land und Ihre Sprache
Zurück
Gefiltert nach

Innovation und Nachhaltigkeit: Wegweiser für eine bessere Zukunft

Unsere Welt steht vor fundamentalen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit und demografischer Wandel gefährden sowohl die Umwelt als auch den gesellschaftlichen Wohlstand. Um diesen komplexen Fragen zu begegnen, braucht es einen gemeinsamen Orientierungsrahmen, an dem sich Staaten, Unternehmen und die Zivilgesellschaft weltweit ausrichten können. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) stellt genau diesen Referenzpunkt dar. Die SDGs vereinen soziale, ökologische und ökonomische Ziele mit einem klaren Appell zur globalen Kooperation. Sie bieten eine globale Sprache und konkrete Zielsetzungen, die Zusammenarbeit und Vergleichbarkeit ermöglichen. Gleichzeitig zeigt die jüngste Entwicklung, dass sich einige zentrale Staaten von internationalen Verpflichtungen zurückziehen – ein Zeichen dafür, dass die Umsetzung der SDGs keineswegs selbstverständlich ist, sondern Entschlossenheit und Engagement aller Akteure erfordert.

Ein besonders bekanntes Beispiel ist SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“. Es liefert den Rahmen für weltweite Klimaschutzaktivitäten, während das 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaabkommen die ambitionierteste Ausprägung dieses Rahmens darstellt. Damit wird deutlich, wie stark die SDGs mit konkreten politischen Vereinbarungen und globalen Zielmarken verknüpft sind

Die 17 SDGs bilden insgesamt einen klaren Handlungsrahmen, um globale Probleme zukunftsfähig anzugehen. Teil dieser Agenda ist die feste Überzeugung, dass Innovation Nachhaltigkeit ermöglicht und eine Schlüsselfunktion zur Erreichung der Ziele übernimmt. Für Unternehmen wie MANN+HUMMEL bilden innovative Ideen die Grundlage, um wirksam und verantwortungsbewusst zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen. Sie besteht dabei traditionell aus drei Dimensionen: der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen. Bei MANN+HUMMEL ergänzen wir diese Sicht um einen weiteren entscheidenden Faktor – wegweisende Technologien. Technologie ist für uns die vierte Dimension nachhaltigen Handelns, da sie den Fortschritt maßgeblich unterstützt. Wir sind überzeugt, dass viele SDGs sich nur mit neuen, innovativen Filtrationslösungen erreichen lassen.

Beispiele für SDGs, die wir maßgeblich mit unseren Innovationen unterstützen:

Schlüsselbereiche für nachhaltige Innovationen

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

Im Zentrum ökologischer Innovationen steht die effiziente und verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen. Die Kreislaufwirtschaft erhöht den Anteil recycelbarer Materialien, senkt den Bedarf an Primärrohstoffen und reduziert Abfälle. Ein innovatives, nachhaltiges Produktdesign (Cradle-to-Grave-Prinzip), wie es beispielsweise bei Filtrationssystemen der Green Filter Line von MANN+HUMMEL erfolgt, ist die Basis für eine messbare CO₂-Reduktion während des gesamten Produktlebenszyklus.

Um CO2-Effekte zu simulieren, hat MANN+HUMMEL entsprechende Softwarelösungen entwickelt, zertifiziert und in die Entwicklungsprozesse integriert. 

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Die Zukunft einer emissionsarmen Wirtschaft liegt in der Nutzung erneuerbarer Energien und in der Steigerung der Energieeffizienz. Unternehmen, die sich konsequent für nachhaltige Innovationen engagieren, leisten so aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz und sichern langfristig ökologische sowie ökonomische Stabilität. Produkte und Dienstleistungen von MANN+HUMMEL haben dabei vor allem die Innovationsfelder saubere Mobilität, saubere Luft, Wasserrecycling und Wasserentsalzung sowie saubere Industrien im Fokus. MANN+HUMMEL unterstützt außerdem modernes Abfallmanagement durch hochwirksame Abwasser- und Luftfiltrationslösungen auf Basis moderner Membrantechnologie und Molekularfilter

Nachhaltige Mobilität und Transportlösungen

Nachhaltige Mobilität steht für ein Verkehrssystem, das ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen in Einklang bringt. Der anhaltende Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und die zunehmende Urbanisierung sorgen dafür, dass umweltbewusstere Transportlösungen in Politik, Industrie und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Moderne Mobilitätskonzepte setzen auf eine Kombination aus innovativen Technologien und systemischen Veränderungen, um Emissionen zu reduzieren und Ressourcen effizient zu nutzen – mit dem Ziel, zukunftsfähige Lösungen für eine verantwortungsvolle Mobilität zu schaffen. Ein zentraler Hebel ist die Elektrifizierung des Verkehrs: Der Wechsel von Verbrennungsmotoren auf elektrische Antriebe ermöglicht eine drastische Senkung der CO₂-Emissionen – insbesondere, wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Doch für Schwerlastverkehr, Luftfahrt und Schifffahrt sind batterieelektrische Lösungen oft noch nicht ausreichend – hier bieten grüner Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) insbesondere in Kombination mit effizienteren Antrieben zukunftsweisende Alternativen.

Auch der Güterverkehr verlangt nach Innovationen und Nachhaltigkeit. Entscheidend sind unter anderem:

●     Intermodaler Transport (Kombination von Schiff, Schiene und Lkw) zur gezielten Reduktion des CO₂-Ausstoßes.

●     Optimierte Lieferketten durch datenbasierte Routenplanung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

●     Letzte Meile: Elektrische Transporter/Lkw, Cargo-Bikes oder Drohnen sorgen für emissionsarme Zustellung.

●     Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Mehrwegverpackungen und nachhaltige Transportbehälter.

Einen besonderen Stellenwert hat eine umweltfreundliche Mobilität für das SDG 9 der Vereinten Nationen, das die Rolle von Industrie, Innovation und Infrastruktur für nachhaltige Entwicklung hervorhebt. Vor allem in der Filtrationstechnologie entscheidet technische Innovation darüber, wie effektiv und ressourcenschonend Mobilitätslösungen umgesetzt werden können. Aufgrund der komplexen Anforderungen bedarf es hier individueller Produktinnovationen.

MANN+HUMMEL setzt Maßstäbe für die Mobilität der Zukunft mit gezielt entwickelten Filtrationssystemen:

  • Entwicklung von CO₂-reduzierten Filtern, die mit pflanzlichen Rohstoffen imprägniert, mit erneuerbaren Energien gefertigt und in recyceltem Material verpackt werden.

  • Verlängerung der Lebensdauer und Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen- und Hochvolt-Batteriesystemen.

 Individuell angepasste Lösungen für Batteriesysteme:

  • Thermomanagementsysteme sichern Lebensdauer und Leistung.
  •  Druckausgleichselemente verhindern Undichtigkeiten und schützen das Batteriegehäuse.
  • Kühlmittelpartikelfilter entfernen Schmutz, um Überhitzung zu verhindern und die Systemleistung zu sichern.
  • Kühlluftmodule unterstützen leistungsstarke Batterien.

Innovative Filtrationslösungen für Brennstoffzellen-Antriebssysteme:

  • Unser innovativer Breitbanddämpfer mindert wirkungsvoll Einlass- und Strömungsgeräusche, für einen leiseren Betrieb und mehr Umweltverträglichkeit über die gesamte Lebensdauer.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz, der von der Rohstoffauswahl bis zum Recycling reicht, unterstützt MANN+HUMMEL die Transformation zu einem zukunftsfähigen Mobilitätssystem – ein Beitrag, der weit über reine Emissionsreduktion hinausgeht und eine lebenswerte, nachhaltigere Zukunft maßgeblich mitgestaltet.

Wassermanagement und -aufbereitung

Eine nachhaltige Wasserversorgung ist unverzichtbar für Gesundheit, Lebensqualität und Umweltschutz – genau das fordert SDG 6 der Vereinten Nationen. Ziel ist der weltweite Zugang zu sauberem Wasser und angemessenen sanitären Einrichtungen. Zudem sollen Wasserressourcen verantwortlich genutzt und die Sanitärinfrastruktur kontinuierlich verbessert werden. MANN+HUMMEL engagiert sich seit vielen Jahren für die Erreichung dieser Ziele und bietet ein breites Portfolio innovativer Filtrationslösungen, die gezielt Umweltanforderungen sowie die Herausforderungen moderner Infrastrukturen adressieren.

Herausforderungen und technologische Ansätze

Die Sicherstellung einer zuverlässigen Wasserversorgung sowie die effiziente Aufbereitung von Wasser zählen zu den drängendsten Aufgaben für Industrie und Kommunen. Die Gründe:

  • Zunehmende Wasserknappheit durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum
  • Strengere Umweltauflagen, die qualitative Höchststandards fordern
  • Hoher Innovationsdruck für neue, nachhaltige Wassermanagementsysteme

Ein zukunftsfähiges Wassermanagement erfasst, steuert und optimiert Wasserressourcen ganzheitlich – von der Gewinnung über die Verteilung bis hin zur Rückführung oder Wiederverwendung. Unterstützt wird dies durch:

  • Digitale Monitoring-Systeme für die exakte Verbrauchsüberwachung
  • Automatisierte Steuerungseinheiten für den effizienten Betrieb
  • Intelligente Sensorik, die frühzeitig Leckagen oder Qualitätsabweichungen erkennt

Durch den Einsatz intelligenter Filtrationstechnologien von MANN+HUMMEL und auf Wasser- und Abwasserwirtschaft spezialisierte Software-as-a-Service-Lösungen wie Streametric kann die Wasserversorgung effizienter gestaltet werden. Innovative Lösungen wie BIO-CEL® M+ Membranmodule oder SpiraSep™ Ultrafiltrationssysteme leisten einen entscheidenden Beitrag zu einem nachhaltigen Wassermanagement. Sie zeigen, dass innovative, nachhaltige Produkte unmittelbare Vorteile für die Gesellschaft und Umwelt schaffen.

Modernes Wassermanagement kombiniert innovative Filtertechnik mit digitalen Lösungen und leistet so einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung – für die Industrie, für Kommunen und die Gesellschaft als Ganzes. MANN+HUMMEL zeigt, wie verantwortungsbewusste Produktentwicklung und technisches Know-how echte Mehrwerte für eine lebenswerte Zukunft schaffen.

Technologische Innovationen im Fokus

Die Rolle von Wissenschaft und Technologie für nachhaltige Entwicklung

Wegweisende Durchbrüche entstehen, wenn Wissenschaft und Technologie zu festen Bestandteilen der Unternehmensstrategie für eine nachhaltige Entwicklung werden. Künstliche Intelligenz und Big Data ermöglichen präzise Analysen und faktenbasierte Entscheidungen. Anwendungen des Internets der Dinge (IoT) steigern die Ressourceneffizienz in Echtzeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – eine essenzielle Komponente für nachhaltigkeitsgetriebene Innovation und eine saubere Zukunft.

Fortschrittliche digitale Filtertechnologien von MANN+HUMMEL

MANN+HUMMEL steht für innovative, nachhaltigere Materialien und Methoden in der Filtrationstechnik: Smart Filtration Solutions verbinden Sensorik, digitale Vernetzung und prädiktive Wartungsalgorithmen, um Filter in den Bereichen Automotive und Industrie langlebiger und effizienter zu machen. Die Digital Filter Suite verlängert die Serviceintervalle der eingesetzten Filter und trägt dadurch aktiv zu einem geringeren Verbrauch von Ressourcen bei.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Finanzierung und Skalierung nachhaltiger Innovationen

Trotz überzeugender Marktchancen benötigen nachhaltige Innovationsunternehmen Zugang zu Finanzierung und Investoren. Vor allem während der Scale-up-Phase klafft in Europa eine Finanzierungslücke gegenüber internationalen Wettbewerbern. Programme wie „KMU-innovativ“ und „Horizont Europa“ unterstützen die Entwicklung und Marktreife nachhaltigkeitsorientierter Innovationen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes.

Überwindung regulatorischer Hürden

Komplexe nationale und internationale Regulierungen können Innovation bremsen. Durch die Vereinfachung von Berichtspflichten und mehr Stakeholder-Beteiligung will die EU Hürden abbauen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Zugleich orientieren sich neue ESG-Regularien – etwa in China – zunehmend an internationalen Berichts- und Nachhaltigkeitsstandards, was Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung beschleunigt. Das Ziel muss eine lösungsorientierte Regulatorik sein, welche die Erreichung der Klimaziele ermöglicht – und nicht durch Berichtspflichten abwürgt. Industrieunternehmen haben aus Eigenmotivation zwei zentrale Triebfedern: neue Märkte zu erschließen und Produkte mit dem geringstmöglichen Ressourceneinsatz zu produzieren.

Förderung von Partnerschaften

Partnerschaften zwischen Industrie und Forschung sind die Triebfeder für den erfolgreichen Technologietransfer. Die direkte Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen macht neue Erkenntnisse und Methoden schneller für den Markt nutzbar und hebt die Qualität von innovativen, umweltfreundlichen Produkten, Leistungen und Prozessen branchenübergreifend auf ein neues Niveau.

Beispiele für erfolgreiche innovative Nachhaltigkeitsmaßnahmen

  • Entwicklung eines digitalen Energiezwillings zur Optimierung der Energieeffizienz moderner Fabriken, umgesetzt am Standort Sindelfingen.

  • Chemisches Recycling mit Fokus auf Pyrolysetechnologie – die Einbindung recycelter Rohstoffe in die Wertschöpfung ermöglicht zertifiziert nachhaltigere Produkte.

  • Echtzeitdaten ermöglichen gezielte Einsparungen und signifikant geringere CO₂-Emissionen.

  •  Digitale Filterüberwachung und automatisierte Zustandsbewertungen sorgen für längere Standzeiten, weniger Stillstände und eine verbesserte Luftqualität in der Industrie und dem Mobilitätssektor.

Quantifizierte Effekte:

  • Reduktion der Treibhausgasemissionen um bis zu 26 Prozent
  •  Fahrzeuge und Batterien: Einsparungen von bis zu 49 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr
  • Digitalisierte Fabriken: verkürzen Planungsphasen, steigern die Produktivität und Nachhaltigkeit

Zukunftsperspektiven für nachhaltige Innovationen

Emerging Technologies für mehr Nachhaltigkeit

Digitale Innovation und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und digitale Zwillinge (z. B. für virtuelle Fabriken) liefern völlig neue Ansätze für umweltfreundlichere und effizientere Prozesse und Produkte. Mit einer breiten Wettbewerbsbasis in Europa und einer aktiven Gründerszene sorgen neue Technologien für zusätzlichen Schub bei der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft und einem nachhaltigen Wachstum.

Die Rolle von Start-ups und Open Innovation

Start-ups sind Innovationsmotoren für eine nachhaltige Zukunft – jedes fünfte deutsche Start-up[1]  arbeitet an Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz. Oft liefern sie die entscheidenden Impulse für disruptive Technologien. Laut dem Green-Startup-Report 2025 spart ein einzelnes Green-Start-up in Deutschland im Schnitt rund 30.000 Tonnen an CO2 pro Jahr. Offene Innovationsansätze fördern dabei die Vernetzung, beschleunigen Wissenstransfer und helfen, umweltorientierte Lösungen schneller zu skalieren. MANN HUMMEL unterstützt Start-ups, die wie wir an einer besseren, lebenswerten Zukunft arbeiten.

Innovationen für mehr Nachhaltigkeit – wir übernehmen Verantwortung

Nachhaltigkeit und Innovation sind untrennbar miteinander verbunden. In einer zunehmend komplexen Welt entscheiden mutige, innovative Ideen und eine fokussierte Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen über wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz. Zukunftsorientierte Unternehmen wie MANN+HUMMEL führen vor, wie nachhaltige Innovationen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Technologie und partnerschaftlichem Engagement eine spürbare Wirkung entfalten. Der Einsatz von intelligenten Technologien in der Mobilität oder dem Luft-, Wasser- und Ressourcenmanagement ermöglicht nicht nur umweltfreundliche Innovationen, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Wachstumspfade. Nur durch kontinuierliche Innovation schaffen wir mehr Nachhaltigkeit in jedem Bereich – und damit die Voraussetzung für eine lebenswerte, zukunftsfähige Gesellschaft

Sind Sie interessiert an innovativen Filtrationslösungen für Ihr Unternehmen? Möchten Sie aktiv eine saubere Zukunft mitgestalten?